Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Paket Recycling = Versandkosten sparen

Pakete recyceln nachhaltig für die Umwelt

Paket Recycling = Versandkosten sparen

Nachhaltiges Versenden: Wie ich durch Paket-Recycling die Umwelt schone & Kosten spare

Als Online-Händler stehen wir täglich vor der Herausforderung, Bestellungen umweltfreundlich und kostengünstig zu versenden. Eine einfache, aber effektive Lösung, die ich seit Jahren erfolgreich umsetze: Ich recycle Verpackungen!

In diesem Artikel verrate ich dir, warum ich gebrauchte Kartons, Füllmaterial und Polster wiederverwende – und wie auch du davon profitierst.


Warum ich Pakete recycele – 3 gute Gründe

1. Umweltschutz: Weniger Müll, weniger Ressourcenverschwendung

Jedes Jahr landen Millionen von Versandkartons im Müll – dabei könnten viele davon problemlos ein zweites oder drittes Leben haben. Durch das Wiederverwenden von:
 Kartons (solange sie stabil und unbeschädigt sind)
 Füllmaterial (Luftpolsterfolie, Papier, Styroporchips)
 Paketband (von großen Sendungen)
… reduziere ich meinen ökologischen Fußabdruck deutlich.

2. Kostensenkung: Günstiger Versand für meine Kunden

Neue Verpackungen sind teuer – und diese Kosten würden am Ende auf den Produktpreis oder die Versandkosten umgelegt werden. Durch das Recycling spare ich:
 Geld für neue Kartons
 Aufwand für zusätzliches Füllmaterial
… und kann diese Ersparnis an dich weitergeben!

Pakete versenden mit Wolle und Strickanleitung

3. Kundenzufriedenheit: Nachhaltigkeit wird geschätzt

Immer mehr Menschen achten auf umweltbewusstes Einkaufen. Viele meiner Kunden freuen sich, wenn sie sehen, dass ihre Bestellung in einer upgecycelten Verpackung ankommt – und nicht in unnötigem Neu-Plastik.


Wie funktioniert mein Recycling-System?

 1. Nur hochwertige gebrauchte Kartons verwenden

  • Ich nehme keine beschädigten oder feuchten Kartons.

  • Alte Aufkleber werden entfernt, damit keine Verwechslungen entstehen.

  • Besonders häufig nutze ich Kartons von Amazon, DHL & anderen Händlern.

 2. Füllmaterial wiederverwenden

  • Luftpolsterfolie, Packpapier oder Wellpappe wird sauber aufbewahrt und erneut genutzt.

  • Nur bei empfindlichen Artikeln kommt neues Füllmaterial zum Einsatz.

 3. Kreative Lösungen für einen professionellen Look

  • Alte Pakete werden mit durchsichtigen Klebeband oder recycelten Versandetiketten verschlossen.

  • Ich verwende keine Plastikverpackungen, die Artikel werden mit Papier eingeschlagen.


Fazit: Kleine Schritte mit großer Wirkung

Indem ich Verpackungen mehrmals nutze, spare ich nicht nur Geld, sondern leiste auch einen Beitrag gegen die Verschwendung von Ressourcen. Gleichzeitig profitieren meine Kunden von günstigeren Versandkosten – eine Win-Win-Situation!

Was denkst du?

  • Würdest du lieber ein neues oder ein recyceltes Paket erhalten?

  • Hast du selbst Tipps für nachhaltiges Versenden?

Schreib es mir in die Kommentare – ich freue mich auf Austausch! 🌱📦

(PS: Falls du eine Bestellung bei mir aufgibst – kein Wunder, wenn dein Paket schon ein bisschen "erlebt" aussieht. Aber es erfüllt seinen Job perfekt!)

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Weitere Blogartikel von Beemohr

Wie werde ich Privatier?
privatier

Wie werde ich Privatier?

Diese Frage habe ich mir schon mehr als einmal gestellt. Darum habe ich mich mit dem Thema etwas näher beschäftigt. Die Definition eines Privatiers: Ein Privatier lebt von passivem Einkommen, Er...

Weiterlesen